Alt text

FuE-Erhebung

Die Wissenschaftsstatistik des Stifterverbandes führt die FuE-Erhebung jährlich durch, wobei in den ungeraden Jahren eine Vollerhebung aller FuE-aktiven Unternehmen und Institute für Gemeinschaftsforschung (IfG) in Deutschland erfolgt. In den geraden Berichtsjahren wird eine repräsentative Stichprobe der forschenden Unternehmen gezogen.

 
Die Kernindikatoren der FuE-Erhebung sind:

  • die interne und externe FuE- Aufwendungen der Unternehmen nach Mittelverwendung und Finanzierungsquelle
  • das FuE-Personal nach Art der ausgeübten Tätigkeit und Geschlecht
  • die regionale Verteilung der Forschungsstätten
  • die Innovationstätigkeit der Unternehmen
  • betriebswirtschaftliche Kennzeichen

Seit der Erhebung 2011 wird dieser Standardkatalog um Daten aus Schwerpunktthemen im FuE-Umfeld ergänzt. In den letzten Vollerhebungen waren dies folgende Themen:

  • Kooperationsverhalten der Unternehmen im Bereich FuE (Erhebung 2011)
  • Wissenschaftliches FuE-Personal (Erhebung 2013)
  • FuE-Produkt- und Dienstleistungsinnovation (Erhebung 2015)
  • Internationale FuE (Erhebung 2017)
  • Internationale FuE (Erhebung 2019)

Zur Verfügung stehen die beiden Datensätze "FuE-Aufwendungen auf der Ebene des Unternehmenshauptsitzes bzw. der Betriebsstätte" sowie "FuE-Aufwendungen auf der Ebene der Forschungsstätten".

  • FuE-Aufwendungen auf der Ebene des Unternehmenshauptsitzes bzw. der Betriebsstätte
    Der Unternehmenshauptsitz bzw. die Betriebsstätte ist die standardmäßige Erhebungseinheit der FuE-Erhebung. Das bedeutet, dass sich die im Fragebogen erhobene Variablen – wenn es nicht anders beschreiben ist – auf diese Beobachtungseinheit beziehen.
  • FuE-Aufwendungen auf der Ebene der Forschungsstätten
    In den Vollerhebungen (ungerade Jahre) werden Daten zu den Forschungsstätten der Unternehmen erhoben. Diese Daten beziehen sich auf den Standort der Forschungsstätten sowie das dort tätige FuE-Personal. Auf dieser Ebene stehen ausschließlich Daten über interne FuE und das Forschungspersonal zur Verfügung. Die Forschungsstätten eignen sich insbesondere für regionale Analysen.
     

Fragebögen der FuE-Erhebung

Vollerhebungen
1995    1997    1999    2001    2003    2005    2007    2009    2011    2013    2015    2017    2019

Stichprobenerhebungen
1996    1998    2000    2002    2004    2006    2008    2010    2012    2014    2016    2018    2020

Forschung mit den FuE-Mikrodaten im FDZ Wissenschaftsstatistik

Falck, Oliver, Tobias Lohse und Johannes Koenen (2019)
Evaluating a place-based innovation policy:Evidence from the innovative Regional Growth Cores Program in East Germany. Regional Science and Urban Economics, 79, 103480

Niehues, Julie (2019)
Forschung und Entwicklung in Deutschland mit dem besonderen Fokus auf das Innovationsverhalten in der Ver- und Entsorgungswirtschaft

Steinberg, P. J., Procher, V. D., & Urbig, D. (2017)
Too much or too little of R&D offshoring: The impact of captive offshoring and contract offshoring on innovation performance. In: Research Policy, 46, 10, 1810-1823

Steinberg, P. J., Sofka, W., Peeters, T., Procher, V., & Urbig, D. (2019)
Providing contract research services and firms’ own product innovation performance. In Academy of Management Proceedings, Vol. 2019, No. 1, p. 19667. Briarcliff Manor, NY 10510: Academy of Management