Forschungsdatenzentrum (Foto: iStock)

FuE-Erhebung

Die Wissenschaftsstatistik des Stifterverbandes führt die FuE-Erhebung jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durch. In den ungeraden Jahren erfolgt eine Vollerhebung aller FuE-aktiven Unternehmen in Deutschland, in den geraden Berichtsjahren wird eine repräsentative Stichprobe der forschenden Unternehmen gezogen. Aktuell stehen Daten von 1995 bis einschließlich 2021 zur Verfügung.

Die Kernindikatoren der FuE-Erhebung sind:

  • interne und externe FuE- Aufwendungen der Unternehmen nach Mittelverwendung und Finanzierungsquelle
  • FuE-Personal nach Art der ausgeübten Tätigkeit und Geschlecht
  • regionale Verteilung der Forschungsstätten (nur in Vollerhebungen)

Seit der Erhebung im Jahr 2011 wird dieser Standardkatalog um Schwerpunktthemen im FuE-Umfeld ergänzt. In den letzten Vollerhebungen waren dies folgende Themen:

  • Kooperationsverhalten der Unternehmen im Bereich FuE (2011)
  • Wissenschaftliches FuE-Personal (2013)
  • FuE-Produkt- und Dienstleistungsinnovationen (2015)
  • Internationale FuE (2017)
  • Internationale FuE (2019)
  • Auswirkungen der Corona-Krise und FuE zum Klimaschutz (2021)
  • FuE im Ausland und FuE-Personal (aktuelle Erhebung 2023) 

Zur Verfügung stehen drei verschiedene Datensätze

Daten zu Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Deutschland auf Ebene des Unternehmenshauptsitz
Der Unternehmenshauptsitz bzw. die Betriebsstätte ist die standardmäßige Erhebungseinheit der FuE-Erhebung. Das bedeutet, dass sich die im Fragebogen erhobenen Variablen – wenn es nicht anders beschrieben ist – auf diese Beobachtungseinheit beziehen.
Der aktuelle Datensatz (DOI: 10.60598/fue.uhs.2021) beinhaltet Daten bis einschließlich 2021. Der Zugriff erfolgt nach dem Ausfüllen des Nutzungsantrags (siehe Formulare) sowie ggf. der Zahlung einer Nutzungsgebühr (siehe Preise).

Daten zu Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Deutschland auf Ebene der Forschungsstätten
In den Vollerhebungen (ungerade Jahre) werden zusätzlich Daten zu den Forschungsstätten der Unternehmen erhoben. Die Forschungsstätten bilden die regionale Verteilung der Kernindikatoren 1) interne FuE und 2) Forschungspersonal ab und eignen sich insbesondere für regionale Analysen.
Der aktuelle Datensatz (DOI: 10.60598/fue.fs.2021) beinhaltet Daten bis einschließlich 2021. Der Zugriff erfolgt nach dem Ausfüllen des Nutzungsantrags (siehe Formulare) sowie ggf. der Zahlung einer Nutzungsgebühr (siehe Preise).

Aggregierte Daten zu Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Deutschland
In den Vollerhebungen (ungerade Jahre) werden die FuE-Aufwendungen regional aggregiert (NUTS-3-Ebene). Diese Daten geben Aufschluss über die regionale Verteilung von FuE-Aktivitäten in Deutschland.
Der aktuelle Datensatz (DOI: 10.60598/fue.agg.2021) beinhaltet Daten bis einschließlich 2021. Der Zugriff erfolgt nach dem Ausfüllen des Nutzungsantrags (siehe Formulare) sowie ggf. der Zahlung einer Nutzungsgebühr (siehe Preise)

Fragebögen der FuE-Erhebung

Vollerhebungen
1995    1997    1999    2001    2003    2005    2007    2009    2011    2013    2015    2017    2019    2021

 

Stichprobenerhebungen
1996    1998    2000    2002    2004    2006    2008    2010    2012    2014    2016    2018    2020

Forschung mit den FuE-Mikrodaten im FDZ Wissenschaftsstatistik

Benz, L., Block, J., Johann, M. (2021). Hidden Champions as a Determinant of Regional Development: An Analysis of German Districts. ZFW – Advances in Economic Geography. https://doi.org/10.1515/zfw-2020-0043

Grashof, N. (2021). Spill over or Spill out? – A multilevel analysis of the cluster and firm performance relationship. Industry and Innovation, 28(10), 1298-1331. https://doi.org/10.1080/13662716.2021.1967728

Grünebaum, T. (2021). Innovation and Corporate Governance in the Firm - An Empirical Analysis with a Focus on Patents and Ownership Structure. TU Dortmund: Dissertation.

Schwab, T. & Todtenhaupt, M. (2021). Thinking outside the box: The cross-border effect of tax cuts on R&D. Journal of Public Economics, 204, 104536. 

Grashof, N. (2020). Sinking or swimming in the cluster labor pool? A firm-specific analysis of the effect of specialized labour. Jena Economic Research Papers, No.2020-006.

Engel, D., Eckl, V. & Rothgang, M. (2019). R&D funding and private R&D: empirical evidence on the impact of the leading-edge cluster competition. Journal of Technology Transfer, 44, 1720–1743. https://doi.org/10.1007/s10961-017-9609-5

Falck, O., Koenen, J. & Lohse, T. (2019). Evaluating a place-based innovation policy: Evidence from the innovative Regional Growth Cores Program in East Germany. Regional Science and Urban Economics, 79, 103480.

Niehues, J. (2019). Forschung und Entwicklung in Deutschland mit dem besonderen Fokus auf das Innovationsverhalten in der Ver- und Entsorgungswirtschaft.

Steinberg, P., Sofka, W., Peeters, T., Procher, V., & Urbig, D. (2019). Providing contract research services and firms’ own product innovation performance. Academy of Management Proceedings, 2019(1), 19667.

Stiel, C., Cullmann, A., Kemfert, C., Kritikos, A. S., Niehues, J. & Rechlitz, J. (2019). Innovationen im Energiebereich: Unternehmen forschen wenig selbst, investieren aber verstärkt in Klimaschutz und Digitalisierung. DIW Wochenbericht, 33, 564-572. 

Steinberg, P., Procher, V. D., & Urbig, D. (2017). Too much or too little of R&D offshoring: The impact of captive offshoring and contract offshoring on innovation performance. Research Policy, 46(10), 1810-1823.

Schwab, T. & Todtenhaupt, M. (2016). Spillover from the Haven: Cross-border Externalities of Patent Box Regimes within Multinational Firms. ZEW Discussion Paper, Nr. 16-073.

Steinberg, P. & Procher, V. (2015). Governance Models of R&D Offshoring: Innovation Performance and Absorptive Capacity. Academy of Management Proceedings, 2015(1), 14984.