Der Gründungsradar des Stifterverbandes vergleicht Hochschulprofile in der Gründungsförderung an deutschen Hochschulen.
In 2020 hat der Gründerradar bereits zum fünften Mal die Gründungskultur an deutschen Hochschulen untersucht. Dabei werden verschiedene Dimensionen erfasst: Gründungssensibilisierung, -qualifizierung und -unterstützung sowie die institutionelle Verankerung. Auch die Gründungsaktivitäten, das heißt, welchen Output die Bemühungen in der Gründungsförderung hervorbringen, die Netzwerkarbeit, das Monitoring und die Evaluationsaktivitäten in dem Bereich werden betrachtet.
Das Indikatorenset des Gründungsradars wurde im Vergleich zur letzten Erhebung überarbeitet, um den neueren Entwicklungen in der Gründungsförderung an Hochschulen gerecht zu werden. Denn: Seit dem ersten Gründungsradar 2012 ist vieles geschehen! War die Gründungsförderung an Hochschulen vor acht Jahren noch ein Nischenthema, ist sie heutzutage an deutlich mehr Hochschulen erklärtes Ziel. Die institutionelle Verankerung des Themas hat stark zugenommen und die Unterstützungsmaßnahmen haben sich an vielen Stellen professionalisiert.
Der Gründungsradar wird durch die Marga und Kurt Möllgaard-Stiftung und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert und vom Stifterverband durchgeführt.